FSME Impfung auch jetzt
Nicht nur im Frühling/Sommer müssen wir mit Zecken rechnen (Klimawandel) ; daher sollten Sie jederzeit auch Ihren Impfstatus gegen FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis), allgemein fälschlicherweise "Zeckenimpfung" genannt, überprüfen (lassen) und ggf. beginnen/auffrischen zu lassen. Gegen die (oft schwer verlaufende) Hirnhautenzündung der FSME gibt es keine Medikamente, nur die Impfung zur Verhinderung.
Sollte noch keine Grundimmunisierung (3 Impfungen) stattgefunden haben ist es ratsam diese schnell zu beginnen. Die ersten beiden Impfungen finden im Abstad von 1-3 Monaten statt, die 3. Impfung ca. 9 Monate nach der ersten (das variiert nach Impfstoff). Es gibt auch Schnellimpfschemata. Die regelm. Auffrischung sollte, in der regel nach 3-5 Jahren erfolge (je nach Alter der zu impfenden Person).
Die Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt die FSME-Impfung Personen, die in FSME Risikogebieten (wie wir es sind) Zecken ausgesetzt sind. Personen, die in Risikogebieten leben/wohnen (wir sind hier Risikogebiet) haben bei ihren Krankenkassen einen Anspruch auf eine solche Impfung.
Die Borreliose hat hiermit nichts zu tun, die Erkrankung wird zwar auch durch Zecken übertragen, ist aber bakteriell und wird mit Antibiotika wie Doxycyclin behandelt. Eine Impfung dagegen gibt es nicht. Hier steht also der Schutz durch entsprechende Kleidung und Repellentien im Vordergrund.